Zur Weihnachtszeit möchten sich auch Veganer gerne mit einem Christstollen verwöhnen. Leider steckt so ein Stollen normalerweise voll mit Butter und anderen unveganen Lebensmitteln. Hier gibt es nun aber die Lösung – einen veganen Christstollen komplett ohne Ei, Butter oder Milch.
Veganes Kuchenrezept kostenlos drucken
Veganer Christstollen
Christstollen vegan: Komplett *OHNE* Ei, Milch oder Butter - garantiert saftig und lecker zu jeder Jahreszeit aber besonders natürlich zur Weihnachtszeit!!
Stimmen: 11
Bewertung: 4.27
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Menüart
Stollen - Stuten
Küchenstil
Weihnachtlich
Vorbereitung
20Minuten
Kochzeit
90Minuten
Wartezeit
30Minuten
Portionen
Stücke
Zutaten
250gDinkelmehlType 630
70gVollrohrzuckeres geht natürlich auch "normaler" brauner Zucker
1PriseMeersalz
180mlSojadrink ungesüßtz.B. von Alpro
1TütchenBackhefe
1ELSonnenblumenölfür die Form
20gChiasamen
80gMagerine
50gRosinen
50ggehackte Mandeln
50gOrangeat
50gZitronat
1Mspgemahlene Vanille
2ELPuderzuckerzum Bestäuben
Menüart
Stollen - Stuten
Küchenstil
Weihnachtlich
Vorbereitung
20Minuten
Kochzeit
90Minuten
Wartezeit
30Minuten
Portionen
Stücke
Zutaten
250gDinkelmehlType 630
70gVollrohrzuckeres geht natürlich auch "normaler" brauner Zucker
1PriseMeersalz
180mlSojadrink ungesüßtz.B. von Alpro
1TütchenBackhefe
1ELSonnenblumenölfür die Form
20gChiasamen
80gMagerine
50gRosinen
50ggehackte Mandeln
50gOrangeat
50gZitronat
1Mspgemahlene Vanille
2ELPuderzuckerzum Bestäuben
Stimmen: 11
Bewertung: 4.27
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Anleitungen
Mehl mit Zucker und Salz in einer Schüssel vermengen
100 ml vom Sojadring (also nicht alles!) in einem Topf erwärmen und die Hefe einrühren
warme Hefe-Soja-Drink-Mischung zur Mehl-Zucker-Mischung geben und zu einem Vorteig verrühren.
Diesen Vorteig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort (nahe der Heizung) für ca. 30 Minuten gehen lassen.
Restliche Zutaten, also Chiasamen, rest Sojadrink (80 ml), Magarine, Rosinen, Mandeln, Orangeat, Zitronat und Vanille zum Terig geben und mit einer Küchenmaschine mit Knethaken ca. 5 Minuten lang zu einem weichen Teig verkneten.
Teig nun in die Kuchenform geben. Hier gibt es mehrere mögliche Kuchenformen die für einen Christstollen schön aussehen. Kastenform oder Gugelhupf zum Beispiel. Besonders schön ist ein veganer Christstollen im Glas. So kannst Du ihn verschenken. Dieses Rezept reicht für 6 Gläser á 220 ml.
Egal welche Form es wird, diese vorher schön mit dem Öl fetten, damit der Stollen sich anschließend auch aus der Form lösen lässt. dann den Teig damit befüllen.
Jetzt noch einmal für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen:
- bei Ober + Unterhitze auf ca. 180 Grad
Christstollen nun in den Backofen stellen und für 25-30 Minuten lang backen.
Wenn der Kuchen noch etwas warm ist, mit Puderzucker bestäuben. Anschließend komplett auskühlen lassen.
Nun kannst du den Christstollen in Scheiben schneiden und pur oder mit Marmelade genießen. Guten Appetit! Ich freue mich auf eine Bewertung von Dir!
Rezept Hinweise
Noch ein Tipp: Wie im Rezept erwähnt, eignet sich dieses Rezept besonders als veganes Gast-Geschenk, indem man den Teig in Gläser füllt! Anschließend noch eine kleine Schleife um das Glas binden und es ist ein sehr herzliches Geschenk zum Advents-Kaffee! Zusätzlich sieht es sehr festlich aus, wenn jeder Gast seinen eigenen veganen Christstollen an seinem Platz vorfindet! Quasi eine Christstollen-Muffin-Variante!
Ich freue mich über eine positive Bewertung für das vegane Kuchen Rezept!
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.